Folgen der Globalisierung
Das Phänomen der Globalisierung lässt sich nicht mehr aufhalten. Natürlich taucht dann die Frage auf: welche Folgen hat die Globalisierung? Pauschal kann man die Folgen eben nicht darstellen, sondern man muss die Folgen in verschiedene Bereiche unterteilen (z. B. Arbeitsmarkt, Unternehmen, Umwelt usw). Zum einen sieht man die Folgen auf dem Arbeitsmarkt, den man nicht mehr nur regional oder national betrachen sollte, sondern auch weltweit. Dabei steigt das Arbeitsangebot und in einigen Teilen der Welt sind die Lebenshaltungskosten und Löhne geringer als im westlichen Europa.
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt konkurrieren nicht nur die in Deutschland lebenden Arbeitnehmer miteinander, sondern sie bekommen Konkurrenz von den oft billigeren Arbeitskräften aus dem Ausland. Die Folgen sind dramatisch: Teile von ortsansässigen Firmen werden ins billigere Ausland verlagert, die jeweiligen Arbeitnehmer sind danach oft arbeitslos, dem Staat fehlen Steuereinnahmen usw. Hochqualifizierte Arbeitnehmer stehen außer Konkurrenz mit den zu billigeren Löhnen arbeitenden Personen, die aufgrund ihres Lohnes und Qualifikation den westlichen europäischen Lebensstandard kaum halten können.
Folgen der Globalisierung für Wirtschaft und Politik
Die weltweite Globalisierung hat maßgebliche Folgen für Politik und Wirtschaft. So wirkt sich die zunehmende Verflechtung politischer Beziehungen beispielsweise auf die Weltwirtschaft und das gesamte Transport- und Verkehrswesen aus. Die Globalisierung lässt sich nicht mehr aufhalten. Natürlich taucht dann die Frage auf: welche Folgen hat die Globalisierung überhaupt lokal und global? Pauschal kann man die Folgen nicht benennen, sondern man muss sie in verschiedene Bereiche unterteilen (z. B. Arbeitsmarkt, Unternehmen, Umwelt usw) und diese Systeme separat sowie im Kontext betrachten.Somit ist ein möglichst objektives Bild der Realität der Globalisierung zu erzielen.
Zum einen sieht man die Folgen auf dem Arbeitsmarkt, den man nicht mehr nur regional oder national betrachen sollte, sondern auch weltweit. Dabei steigt das Arbeitsangebot und in einigen Teilen der Welt sind die Lebenshaltungskosten und Löhne geringer als im westlichen Europa. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt konkurrieren nicht nur die in Deutschland lebenden Arbeitnehmer miteinander, sondern sie bekommen Konkurrenz von den oft billigeren Arbeitskräften aus dem Ausland. Die Folgen sind dramatisch: Teile von ortsansässigen Firmen werden ins billigere Ausland verlagert, die jeweiligen Arbeitnehmer sind danach oft arbeitslos, dem Staat fehlen Steuereinnahmen usw. Hochqualifizierte Arbeitnehmer stehen außer Konkurrenz mit den zu billigeren Löhnen arbeitenden Personen, die aufgrund ihres Lohnes und Qualifikation den westlichen europäischen Lebensstandard kaum halten können.
Zum anderen gibt es auch Folgen für den Gütermarkt. Aufgrund des weltweiten großen Marktes und des großen Produktangebots werden die Preise aufgrund der hohen Produktanzahl immer billiger. Dies ist lediglich bei einfachen Gütern wie beispielsweise Textilien der Fall. Die Folge: Firmen können aufgrund der hohen Kosten nicht billiger produzieren und dem Preisdruck nicht standhalten. Folglich gehen sie entweder in Insolvenz oder ins billigere Ausland.
Allerdings gibt es auch hohe Nachfragen für Produkte, weil es weltweit höhere Absatzmöglichkeiten gibt (beispielsweise beim Maschinenbau). Aufgrund der Globalisierung wächst die Weltwirtschaft und das hat auch erhebliche Folgen für die Umwelt. Vor allem bei Schwellenländern sieht man es oft nicht als notwendig an, Umweltschutz zu betreiben. Somit verschmutzen die Industrieanlagen immer mehr die Umwelt und die Folgen sind dramatisch.
Globalisierung der Wirtschaft
Betrachtet man die Globalisierung in der Wirtschaft etwas genauer, dann werden vor allem der rasante Anstieg von Import und Export und die verstärkte internationale Produktion in vielen Industriezweigen deutlich. Die modernen Industriestaaten brauchen fortlaufend neue Märkte für ihre qualitativ sehr hochwertigen Waren, denn die Nachfrage in den eigenen Ländern und Märkten ist irgendwann gedeckt. Deshalb werden Märkte zunehmend in Schwellen- und Entwicklungsländern gesucht.
Für die Industrienationen führen diese neuen, unverbrauchten Märkte zu einem verstärkten Export und möglicherweise auch zur Verlagerung der Produktion, weil vor Ort aus steuerlichen Gründen und auf Grund des lokalen Lohn- und Gehaltsgefüges billiger produziert werden kann. Den Schwellenländern kann der verstärkte Import den Anschluss an die Weltwirtschaft bringen. Allerdings sind die importierten Waren gerade am Anfang oft nur einem begrenzten Kreis mit höheren Einkommen zugänglich. Außerdem kann der verstärkte Import zu einem Rückgang der nationalen Produktion führen, wenn einheimische Produkte weniger nachgefragt werden.
Globalisierung von Logistik & Transportwesen
Die zunehmende Globalisierung hat auch gravierende Folgen für das Transport- und Verkehrswesen. Der steigende Export und Import von Gütern und Dienstleistungen und die verstärkte internationale Produktion führen zu einer immer größeren Nachfrage nach Transportleistungen für Menschen und Waren. Das Aufkommen der Fluggesellschaften an Passagieren und Fracht steigt seit Jahren, teilweise operieren ganze Flughäfen am Rande ihrer Kapazitätsgrenzen und müssen dringend ausgebaut werden.
Dies macht nicht nur neue und vernetzte Verkehrskonzepte erforderlich, um die weiter steigende Nachfrage bei begrenzten Kapazitäten zu befriedigen, es hat auch direkten Einfluss auf den Zustand unserer Umwelt. Dass hier dringend Handlungsbedarf besteht, wird demjenigen, der täglich auf Transportleistungen aller Art angewiesen ist, immer wieder in Form von Staus und Verspätungen vor Augen geführt.
- Globaler Klimawandel
- Krisen
- Naturkatastrophen
- Umweltkatastrophen – weltweit nehmen Naturkatastrophen überhand
- Umweltverschmutzung – ein globales Problem
- Vom Menschen ausgelöste Katastrophen