Global Warming

Als Global Warming, zu Deutsch Globale Erwärmung, wird die weltweite Steigerung des Luft- und Wassertemperaturen bezeichnet. Diese Erscheinung wurde bereits im 19. Jh. entdeckt und im 20. Jh. intensiv beobachtet. Zahlreiche Berechnungen lassen vermuten, dass die Globale Erwärmung auch zukünftig anhält. Allerdings wird die Erscheinung der Global Warming in der Wissenschaft immer noch heftig diskutiert.

Globale Erwärmung – wichtige Eckdaten

Bereits im Jahre 1824 wurde von J. Fourier der sog. Treibhauseffekt entdeckt, d.h. die Erscheinung, bei der die Ansammlung von bestimmten Gasen in der Atmosphäre die Abkühlung der Erdoberfläche verhindern. 1864 wurde von J. Tyndall festgestellt, dass für diesen Effekt v.a. Wasserdampf und Kohlendioxid verantwortlich seien. Auch wurde bereits in dieser Zeit von Forschern vermutet, dass der Treibhauseffekt einen anthropogenen Ursprung haben könnte.

In den 1950er-Jahren wurde durch umfangreiche Messungen nachgewiesen, dass die Konzentration vom Kohlendioxid in der Luft kontinuierlich ansteigt. Somit wurde offensichtlich, dass der Treibhauseffekt immer mehr das Klima dominiert. Zwischen 1906 und 2005 wurde die Luft (gemessen in der Bodennähe) um ca. 0,74°C wärmer, dabei ist der Temperaturanstieg im letzten Jahrzehnt schneller geworden. Die ersten zehn Jahre des 21. Jh. gelten als das wärmste Jahrzehnt in der Geschichte der Messungen.

Es wird prognostiziert, dass bis zum Ende des 21. Jh. die Temperaturen weltweit um ca. 4°C steigen können. Die beschleunigte Steigerung der Temperaturen wird durch die Clausius-Clapeyron-Gleichung begründet: Wenn die Lufttemperatur um 1% steigt, wächst die Konzentration von Wasserdampf in der Luft um 7%. Wasserdampf ist aber eine der wichtigsten Ursachen für den Treibhauseffekt. Allerdings gelten diese Prognosen als nicht sicher, denn es wurde beobachtet, dass nach einer Phase der relativ schnellen Erwärmung Phasen von stagnierenden und sogar sinkenden Temperaturen folgen können.

Was sind die Ursachen von Global Warming?

Mehrere Wissenschaftler sind der Meinung, dass die Globale Erwärmung ihre Ursachen in der menschlichen Tätigkeit hat, d.h. einen athropogenen Ursprung besitzt. Unter den Hauptursachen für dieses Phänomen befindet sich die weltweite Verbrennung von fossilen Rohstoffen. Autoverkehr, Kohlekraftwerke, Heizöfen, Industrie – überall, wo Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle verbrannt werden, entstehen große Mengen von Kohlendioxid (CO2).

Auch die großflächige Waldrodung, z.B. in dem Amazonas-Gebiet, führt dazu, dass Kohlendioxid nicht ausreichend von den grünen Blättern aufgenommen werden kann und sich somit immer größere Volumen von diesem Gas in der Atmosphäre stauen. Es wird geschätzt, dass seit den Anfängen der Industrialisierung die Mengen von Kohlendioxid in der Luft um rund 40% gestiegen sind. Da dieses Gas maßgeblich für den Treibhauseffekt verantwortlich ist, wird durch seine Ansammlung die Globale Erwärmung (Global Warming) beschleunigt. Auch Aerosole verhindern die Abkühlung der Erdoberfläche. Unter Aerosolen werden Gemische aus Schwebeteilchen und Gas verstanden. Die Herkunft der Aerosole ist mindestens teilweise durch die menschlichen Aktivitäten verursacht: Staub und Rußpartikel entstehen infolge der Verbrennung von Kraftstoffen und durch die Industrie. Landwirtschaft, v.a. Viehwirtschaft, verursacht ebenfalls einen Anstieg von Kohlendioxid in der Atmosphäre und treibt somit die Global Warming voran.

Globale Erwärmung und ihre möglichen Folgen

Die absehbaren und prognostizierten Folgen der Globalen Erwärmung werden in der Wissenschaft heftig diskutiert. Generell wird damit gerechnet, dass das Eis, insbesondere in der Arktis, weiter schmelzen wird, ebenso wie die Gletscher weltweit. Steigende Temperaturen und die Eisschmelze werden voraussichtlich dazu führen, dass der Meeresspiegel ansteigt. Bis zum Jahr 2100 wird der Anstieg des Meeresspiegels um bis zu 2 m vermutet.

Die Folgen dieser Erscheinung können für tiefliegende Gebiete weltweit sehr bedrohlich sein und zu Überschwemmungen führen. Es ist bereits eine Tatsache, dass zahlreiche Inseln im Pazifik akut vom Untergang bedroht sind. Hinsichtlich der Niederschläge wird erwartet, dass sie weltweit intensiver werden und Regenfälle, begleitet mit heftigen Stürmen, vermehrt auftreten. Durch die Wissenschaft wurde festgestellt, dass bereits die Globale Erwärmung (Global Warming) um 2°C katastrophale Folgen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und für ganze Ökosysteme haben könnte.

Es ist umstritten, welche die Folgen die Globalen Erwärmung für die Landwirtschaft weltweit sein werden. Vermutlich werden sich die Bedingungen für die Landwirtschaft nicht flächendeckend verschlechtern, sondern in den heute noch kalten und daher wenig fruchtbaren Regionen (wie z.B. die Sibirische Tundra) würde die verstärkte landwirtschaftliche Nutzung der Böden möglich sein. Auch die Diversität der z.B. in Europa angebauten Pflanzen könnte zunehmen. Andererseits können die heute fruchtbaren Regionen aufgrund von extremen Hitzewellen für die Landwirtschaft ungeeignet bzw. sogar verwüstet werden.

Die Problematik der Prognosen hinsichtlich der Globalen Erwärmung besteht weitgehend darin, dass die Temperaturwerte und andere Angaben zum Schwanken tendieren. Eine generelle Steigerung der Luft- und Wassertemperaturen ist zwar offensichtlich und unumstritten, doch wie genau sich diese Parameter entwickeln werden, bleibt ungewiss. Es wird z.B. vermutet, dass für das Phänomen der Globalen Erwärmung auch Kältephasen charakteristisch sein können, während derer die Temperaturen weltweit sinken können.

Wie können die Menschen der Globalen Erwärmung entgegenwirken?

Da Global Warming anthropogene Ursachen hat, wird es in der Forschung und in der Politik diskutiert, wie die Menschheit diesen Tendenzen entgegen wirken könnte. Allgemein wird anerkannt, dass nur konzertierte Aktionen von allen Staaten der Welt zum Erfolg im Kampf gegen Globale Erwärmung führen können. 1992 wurde in Rio de Janeiro (Brasilien) die Klimarahmenkonvention (UNFCCC) der UNO unterschrieben, in deren Agenda 21 einerseits die Klimaerwärmung als eine Bedrohung anerkannt wird und in der andererseits ein umfassendes Programm der nachhaltigen Entwicklung weltweit ausgearbeitet wurde. Jährlich finden in unterschiedlichen Städten rund um den Globus (z.B. 2012 – in Doha, Katar) UN-Weltklimakonferenzen statt. Auf diesen globalen Treffen werden weitere Maßnahmen zur Vermeidung von weiteren Globalen Erwärmung beraten und beschlossen. 1997 wurden in Kyoto (Japan) erstmalig Höchstwerte für Emissionen von Treibhausgasen festgelegt.

Die Realisierung von dem Kyoto-Protokoll bleibt bis jetzt problematisch, weil einige Industriestaaten (wie z.B. die USA) es noch nicht unterzeichnet haben. Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change), ein Gremium, das seit 1988 existiert, beschäftigt sich mit dem Abschätzen der Folgen der Globalen Erwärmung und trägt die relevanten Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet in seinen regelmäßig erscheinenden Berichten zusammen. Eines der wichtigen Ergebnisse ist die Festlegung von dem sog. 2°C-Ziel: Bei der Erwärmung des Atmosphäre über 2°C im Vergleich zum heutigen Zustand wären nach der Meinung von vielen Forschern die Folgen weltweit verheerend.

Zu den Möglichkeiten, der Globalen Erwärmung entgegenzuwirken, gehören u.a. die Reduktion des Fleischkonsums, die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien und die Nachhaltigkeit im Umgang mit allen Ressourcen der Erde, sowohl mit erneuerbaren als auch mit nicht-erneuerbaren.

Fazit

Global Warming, oder Globale Erwärmung, ist ein Phänomen, das seit dem 20. Jh. verstärkt beobachtet wird. Die Luft- und Wassertemperaturen steigen weltweit. Von vielen Wissenschaftlern wird behauptet, dass bereits ein Anstieg von 2°C katastrophale Folgen für das Klima auf dem Planeten haben könne. Die Globale Erwärmung wird weitgehend von der menschlichen Tätigkeit verursacht, sowohl von der Industrie als auch von der Landwirtschaft, insbesondere von der Viehzucht. Die internationale Gemeinschaft versucht dem Phänomen der Globalen Erwärmung mit unterschiedlichen Maßnahmen entgegenzuwirken. Der Durchbruch in diesem Bereich ist noch nicht geschehen.

Abschließend ist zu betonen, dass unter den Wissenschaftlern über die Ursachen der Globalen Erwärmung heftig diskutiert wird, nicht unumstritten ist sogar, ob dieses Phänomen überhaupt existiert. Die Mehrheit der Forscher tendiert allerdings zur Meinung, dass die Globale Erwärmung ein Faktum ist und auch eine Bedrohung für die Menschheit darstellt. Die genauen Prognosen bleiben nach wie vor schwierig.

Zurück zur Hauptseite: Erderwärmung / globale Erwärmung
Permalink dieser Seite zur Zitation auf Webseiten & in Hausarbeiten: