Das Thema Globalisierung in der Schule
Das Thema Globalisierung ist aktuell und weltweit für Politik, Wirtschaft und jede Gesellschaft von Bedeutung, daher sollten Kinder und Jugendliche bereits in der Schule an diese Thematik herangeführt werden. Prinzipiell zählt die Globalisierung zur Ökonomischen Bildung. Mit dem Begriff Globalisierung ist im Großen und Ganzen die Modifikation der Weltwirtschaft gemeint, welche zu Verbindungen über die Landesgrenzen hinaus führt. Hierbei handelt es sich nicht nur um wirtschaftliche Transaktionen, sondern auch um den Einfluss von Globalisierung auf die unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften. Eine Vielzahl an Produkten beispielsweise wird mittlerweile nicht mehr in westlichen Industrieländern, sondern nur noch in China oder anderen Billiglohnländern hergestellt. Was in der Schule zum Thema Globalisierung vermitteln werden sollte, wird im Folgenden genauer erläutert.
Warum ist die Globalisierung ein wichtiges Thema?
Heutzutage nehmen die Globalisierung und deren Folgen einen enormen Stellenwert in allen Lebensbereichen ein. Oftmals wird dieses Thema in der Öffentlichkeit und den Medien eher emotional diskutiert, woraus Vorurteile und Ängste entstehen. Oftmals basieren diese Fehleinschätzungen auf geringen Kenntnissen über wirtschaftliche Zusammenhänge. Daher ist es wichtig, so früh wie möglich, Tatsachen und fundiertes Wissen zum Thema Globalisierung zu vermitteln. Insbesondere die Schule ist der geeignete Ort, um jungen Leuten die fachlichen Grundlagen möglichst neutral zu übermitteln.
Die Globalisierung betrifft heutzutage das alltägliche Leben und hat Einfluss auf die nationale Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Es kommt zu strukturellen Veränderungen, weshalb es nicht ausreicht, nur die Wirtschaft eines Landes zu betrachten, da es infolge der Globalisierung zu Verflechtungen und Abhängigkeiten der Volkswirtschaften anderer Staaten gekommen ist.
Finanz- und Wirtschaftskrise
Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf den Folgen der Globalisierungsprozesse liegen, die 2008 zu einer weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise geführt haben und weitreichende globale ökonomische sowie gesellschaftliche Konsequenzen verursacht haben. Vor allem die Kehrseite der Globalisierung und die Folgen für die Entwicklungsländer sollten nicht außer Acht gelassen werden. Während Schwellenländern wie China, Brasilien oder Indien in den vergangenen Jahren sehr stark von der Globalisierung profitiert haben, hat sich die Situation in den Entwicklungsländern nicht verbessert, sondern zunehmend verschlechtert.
Gerade in diesem Zusammenhang ist es entscheidend, auf die Probleme der Entwicklungsländer aufmerksam zu machen und einzugehen. Des Weiteren sollten auch die Auswirkungen der Globalisierung auf den Klimawandel besprochen werden. Der Unterricht sollte letztendlich darauf abzielen, genau und detailliert die Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung inklusive der Krisen zu analysieren und auszuwerten. Ferner kann es nicht schaden, gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen über die Optionen zur Gestaltung einer gerechteren Welt zu diskutieren.
Inwiefern könnte eine Einführung in die Thematik aussehen?
Wenn der Prozess der Globalisierung in der Schule durch genommen werden soll, muss dabei unbedingt das Alter der Schüler beachtet werden. Je nachdem wie alt die Schüler und Schülerinnen sind, müssen Begriffe, Inhalte und Anforderungen entsprechend angepasst werden, so dass niemand überfordert ist. Ältere Schüler können durchaus mit Hilfe von Diskussionsrunden und Arbeitsaufträgen an die Thematik herangeführt werden.
Beispielsweise wäre es gut, wenn zu Beginn die Begrifflichkeit geklärt wird. Daher sollte zunächst gemeinsam der Terminus Globalisierung definiert und zusammengetragen werden, welche Veränderungen bzw. Folgen mit diesem Prozess einhergehen. Anschließend könnte ein Arbeitsauftrag lauten, dass die Ursachen für Globalisierung herausgearbeitet werden sollen. Hierbei sollten die Schüler zwischen politischen, technologischen sowie soziokulturellen Ursachen unterscheiden.
Ferner können sich die Schüler mit den verschiedenen Erscheinungsformen der Globalisierung befassen, z. B. der Globalisierung auf Arbeits-, Kapital-, Güter- und Finanzmärkten oder die wichtigsten ökonomischen Wirkungen der Globalisierung analysieren, wie beispielsweise Standortwettbewerb, wirtschaftspolitische Konzepte und die Auswirkungen globaler Krisen. Ein guter Einstieg in dieses Thema wäre auch über das Internet möglich. Mit Hilfe des Internets ist es möglich, weltweit schnell und einfach mit anderen Menschen zu kommunizieren.
Außerdem nehmen heutzutage vor allem soziale Netzwerke eine große Rolle ein. Vor allem bei jungen Menschen ist das Internet ein wichtiges und häufig genutztes Kommunikationsmedium. Daher kann man die Aufmerksamkeit für das Thema Globalisierungsprozesse am besten über das Einstiegsthema Internet wecken. Gerade auf diesem Gebiet kennen sich Schüler und Schülerinnen sehr gut aus, weshalb auch mehr in diesem Zusammenhang erfahren wollen.
Welche Vorteile bringen Unterrichtseinheiten zum Thema Globalisierung?
Schüler und Schülerinnen haben nicht nur die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Umfang und den Formen des globalen Handels zu beschäftigen, sondern können zugleich auch Kenntnisse im Bereich der Analysen und dem Interpretieren von Statistiken erwerben, z.B. anhand von Außenhandelsbilanzen, Welthandelsströmen oder Lohnkosten. Darüber hinaus können die Fähigkeiten in Hinblick auf das Formulieren und Vortragen aussagekräftiger Argumente innerhalb von Diskussionsrunden verbessert werden. Hierzu gehören unter anderem Debatten, Pro- und Kontradiskussionen sowie Expertenbefragungen.
Es ist wichtig, dass mittels bestimmter Methoden die Standpunkte der Interessenvertreter zielgerichtet herausgearbeitet werden. Ferner können neue Arbeitstechniken in diesem Zusammenhang vermittelt werden, mit deren Hilfe die Prozesse der Globalisierung noch effektiver erschlossen werden können. Eine Möglichkeit ist das Erstellen von Modellen, z.B. ökonomische Verhaltensmodelle, womit die Entscheidungssituationen besser analysiert werden können, oder die Informationsrecherche sowie die detaillierte Artikelanalyse.
Erfahrungen und Bewertungen mit einbringen
Neben dem Erkenntnisgewinn können die Schüler und Schülerinnen entscheidende Erfahrungen mit der Bewertung sowie Beurteilung von Sachverhalten und politischen sowie ökonomischen Prozessen erhalten. In diesem Zusammenhang könnten beispielsweise die Verflechtungen der internationalen Wirtschaft ausgewertet werden, indem Chancen und Risiken für die Nationale Wirtschaft eines Landes beurteilt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Vor- sowie Nachteile der Globalisierungsprozesse aus der Perspektive verschiedener Akteure heraus zu diskutieren, wie die weitreichenden Optionen infolge der Öffnung der Märkte oder das Risiko der Nichtbeachtung in Hinblick auf die Schaffung eines institutionellen Rahmens bei der Liberalisierung der Märkte.
Ferner könnten die Schüler und Schülerinnen versuchen, die derzeitigen Entwicklungen bekannter Organisationen auszuwerten und die daraus resultierenden Konsequenzen zu diskutieren, z.B. die Doha-Runde, die Welthandelsorganisation oder die Ursachen für das nicht zu Stande kommen eines neuen Welthandelsabkommens.
Außerdem lohnt es sich genauer auf die Ursachen sowie Folgen der Wirtschaftskrise aus dem Jahr 2008 einzugehen und die Maßnahmen für die Regulierung der globalen Finanzmärkte zu besprechen.
Worauf sollte man achten, wenn dieses Thema in der Schule behandelt wird?
Da Globalisierungsprozesse ein sehr komplexes Thema sind, eignet sich dieser Sachverhalt sehr gut, um Projekte in kleineren Schülergruppen durchzuführen. Auf diese Weise werden gleichzeitig soziale Kompetenzen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Kompromissfähigkeit und Selbstständigkeit gefördert. Während der Gruppenarbeit sind die Schüler und Schülerinnen dazu angehalten, sich selbstständig zu überlegen, wie sie gemeinsam einen bestimmten Themenkomplex bearbeiten und den anderen Gruppen vorstellen wollen. Hierbei ist ebenso Kreativität und Disziplin gefragt.
Ferner ist der Lerneffekt deutlich höher im Vergleich zum gewöhnlichen Unterricht und den Schüler- und Schülerinnen machen eigene Projekte in der Regel immer viel Freude. Es birgt eine Menge Vorteile, wenn diese Thematik bereits in der Schule ausführlich behandelt wird. Auf diese Weise lernen die Schüler und Schülerinnen wichtige Zusammenhänge kennen, die ihnen tagtäglich begegnen. Auch auf die meisten Berufe haben Globalisierungsprozesse einen bedeutenden Einfluss, wer sich dessen rechtzeitig bewusst wird, versteht auch die Notwendigkeit des Erlernens von Fremdsprachen. Denn Kommunikation nimmt in der globalisierten Welt einen besonderen Stellenwert ein. Somit ist die Globalisierung prägend in vielerlei Hinsicht.
Gute Pädagogen wissen um diese Relevanz und sind auch bereit auf bestmögliche Art und Weise viel Basiswissen in diesem Zusammenhang zu vermitteln. Daher wäre es auch von Vorteil, wenn die Eltern bereits zu Hause mit ihren Kindern über das Thema Globalisierung und ihre persönlichen Erfahrungen austauschen, was wiederum dazu beiträgt, dass die Kinder einen besseren Zugang zur Thematik erhalten und diese Thema für sie greifbar und verständlich ist. Bildung ist in dieser Verbindung der Schlüssel für Verständnis und der richtigen Anwendung des Wissens.