Globalisierung mit Powerpoint präsentieren
Sowohl im Schulunterricht als auch in der politischen Bildung wird das Thema Globalisierung immer wieder behandelt. Obwohl die globalisierte Welt ein häufig diskutiertes Thema ist, so haben sich die wenigsten Personen intensiv damit beschäftigt. Doch um sich eine eigene Meinung zu diesem Thema machen zu können, sollte man erst einmal die grundlegenden Begriffe erfassen. Je nach Zielgruppe muss diese Themenstellung anders angegangen werden. Doch völlig unabhängig davon, welche Gruppe angesprochen wird, zur Visualisierung ist eine Powerpoint Präsentation immer geeignet.
Allgemeines zu einer Präsentation mit Powerpoint
Die einzelnen Folien einer solchen Präsentation sollten gut lesbar sein. Das erreicht man mit einer Mindestschriftgröße von 24 Punkt und der Verzicht auf Schriftenarten mit Serifen wie Times New Roman. Aus diesem Grund sollte auch auf Effekte wie Schatten verzichtet werden. Zur guten Lesbarkeit trägt ebenfalls ein guter Kontrast zwischen Hintergrund und Schriftfarbe bei. Aufgeräumte Folien tragen ebenfalls zur besseren Verständlichkeit bei. Daher sollten maximal 5 bis 7 Zeilen pro Folie benutzt werden.
Präsentation des Themas Globalisierung – Definition
Auch wenn die Zuhörer des Vortrags oder Referats über eine Vorbildung verfügen, macht es doch Sinn, den Vortrag so aufzubauen, dass das gesamte Publikum von gleichen Voraussetzungen ausgeht. Daher sollte in einem ersten Schritt geklärt werden, wie diese Entwicklung definiert wird. Diese Definition kann man zusammen mit den Zuhörern entwickeln, so kann man beispielsweise darauf achten, dass Globalisierung erst einmal völlig wertungsfrei definiert wird. Es macht Sinn, diese Definition auf einer eigenen Folie zusammen zu fassen. So kann man bei Bedarf immer wieder darauf zurück greifen. Dabei kann man mehrere Definitionen auf der Folie darstellen, übersichtlicher wird es aber, wenn man sich auf eine Definition beschränkt und die wichtigen Stellen fettet.
Welche Dimensionen umfasst die Globalisierung
Wenn man sich dem Thema Globalisierung nähert, dann hat man meist eine bestimmte Dimension im Blick. Sei es die wirtschaftliche Liberalisierung auch die als Multikulti bezeichnete kulturelle Angleichung. Daneben gibt es aber auch andere Dimensionen, die einen Blick verdienen. So rückt die Politik global zusammen, Umwelteinflüsse sind vermehrt global zu spüren. Natürlich kann man diese Themen auch im Zusammenhang mit der Definition erarbeiten. Der besseren Übersicht wegen, sollte man aber Definition und Dimensionen getrennt betrachten. Wie schon bei der Definition macht es Sinn immer wieder auf die Dimensionen zurück greifen zu können – so lassen sich die später erarbeiteten Aspekte einfacher einer Dimension zuordnen. Eine stichpunktartige Darstellung reicht an dieser Stelle aus.
Welche Ursachen hat die Globalisierung
Das Zusammenwachsen der Weltgemeinschaft ist kein Trend, der sich erst in den vergangenen Jahren entwickelt hat – auch wenn das Tempo in den vergangenen Jahren rasant zugenommen hat. Doch welche Ursachen hat die Globalisierung genau und wie konnte sie sich in den vergangenen Jahren so rasant beschleunigen? Eine Ursache, die näher beleuchtet werden sollte, ist das Ende des Kalten Krieges zu Beginn der 90er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Aber auch die Weiterentwicklung von Technologien, die eine einfachere Vernetzung ermöglichen, treibt das Zusammenwachsen voran. Diese wird von einer zunehmend deregulierten Wirtschaft genutzt, die ebenfalls die Globalisierung vorantreibt. An dieser Stelle eignet sich ein Mindmap zur Darstellung. Gerade wenn die Präsentation am PC stattfindet, kann man so die einzelnen Teile einblenden.
Welche positiven Auswirkungen hat die Globalisierung
Globalisierung ist per se nichts Schlechtes. Dieses Phänomen hat sehr viele positive Seiten. So ist durch die Vernetzung eine viel schnellere und effizientere Kommunikation möglich und das kulturübergreifend. So war es noch nie so einfach wie heute andere Kulturen kennenzulernen. Auch die gemeinsame Arbeit an Projekten über Grenzen hinweg wird ermöglicht, das ermöglicht mehr Reichtum für alle Menschen. Aber auch politische Ideale wie Gerechtigkeit oder die Durchsetzung von Menschenrechten werden so weltweit verbreitet und kommen so nach und nach einer breiteren Masse zu Gute. Auch für diese Folie eignet sich ein Mindmap, das nach und nach aufgebaut werden kann.
Welche Probleme verursacht die Globalisierung
Allerdings bedeutet eine Aufzählung der positiven Auswirkungen nicht, dass die Globalisierung auch völlig unproblematisch ist. Die negativen Auswirkungen der Globalisierung lassen sich auch hervorragend in einem Mindmap erarbeiten. So wird die Entstehung multinationaler Konzerne möglich; diese Entwicklung kann problematisch werden, wenn sich diese Unternehmen nationaler Kontrollen entziehen können. Aber auch die Entstehung einer großen Kluft zwischen Arm und Reich ist denkbar, da der Reichtum eben nicht gleich verteilt wird. Doch nicht nur das ist ein Problem: die Umweltzerstörung durch den immer größeren Verbrauch an Ressourcen ist ein Problem, dass uns schon heute beschäftigt. Ebenso wie die Verbreitung von Kriminalität über Ländergrenzen hinweg.
Bewertung der Globalisierung
Nachdem die Globalisierung so erläutert wurde, reicht es für eine Einführung aus, festzustellen, dass diese Entwicklung nicht allein schlecht oder gut ist. Anhand einer Tabelle kann man aus den einzelnen Dimensionen der Globalisierung Beispiele aufzeigen, die deutlich machen, dass es in jeder einzelnen Dimension Aspekte gibt, die sich sowohl zum Positiven als auch zum Negativen wenden können. Welche Auswirkungen die Globalisierung tatsächlich hat, liegt an deren Ausgestaltung, an der sich alle Menschen beteiligen können und auch sollten.