Transport, Personenverkehr und Globalisierung
Jeden Tag wechseln heute Tonnen von Gütern und Produkten den Ort und Tausende reisen privat oder geschäftlich weite Strecken. Das Transportwesen ist ein wesentlicher Träger der globalen Wirtschaft.
Im Supermarkt fällt schnell auf, dass die meisten Produkte schon viele Kilometer zurückgelegt haben, bevor sie bei uns im Einkaufswagen gelandet sind. Wir beziehen heute den Großteil unserer Rohstoffe, viele Zulieferteile und etliche Fertigprodukte aus dem Ausland. Deutschland wiederum ist Exportweltmeister, besonders für Maschinen, Chemieprodukte und Anlagen.
Logistik als elementarer Faktor
Dieser rege Austausch benötigt eine gut organisierte, leistungsstarke und differenzierte Logistik. Der Versand großer Warenmengen geschieht in der Regel per Schiff, aber auch die Eisenbahn, die Luftfracht und LKW sind wichtige Transportmittel. Problematisch ist oft die Frage, wer welche Transportkosten trägt. Dieses Thema ist in den INCOTERMS beschrieben, die weltweite Anwendung finden. Auch die rechtliche Absicherung kann schwierig sein, da bisher noch kein international immer gültiges Transportrecht besteht. Für den Transport per Eisenbahn gelten in Europa die Abkommen COTIF und CIM, die Luftfracht ist im Warschauer Abkommen und die Seefracht in den Haager Regeln definiert.
Der Personenverkehr spielt in zweierlei Hinsicht eine wichtige Rolle. Angehörige großer Unternehmen müssen in der Regel mehrmals im Jahr Unternehmensteile im Ausland besuchen. Die Zahl der Geschäftsreisenden wächst ständig und ist ein wichtiger Faktor für Fluglinien und Hotels. Aber auch Urlauber nehmen die Verkehrsmittel in großer Zahl in Anspruch. Der Tourismus ist für viele Gegenden die einträglichste Branche und wird stark gefördert. Die private oder geschäftliche Bewegung über Ländergrenzen hinweg ist aber auch für den kulturellen Austausch von großer Bedeutung.