UN

UN ist die Abkürzung von „United Nations„, zu deutsch „Vereinte Nationen“ (VN), einer internationalen Organisation, in der sich 193 Staaten für die Sicherung des Friedens weltweit, dem Schutz der Menschenrechte und der Einhaltung des Völkerrechts einsetzen. Häufig wird statt UN auch die Abkürzung UNO verwendet („United Nations Organization“). Der Hauptsitz der UN befindet sich in New York, weitere Sitze sind in Genf, Nairobi und Wien. Derzeitiger Generalsekretär und damit „das Gesicht der UN“ ist Ban Ki-moon. Die Organisation finanziert sich größtenteils durch ihre Mitglieder, wobei die USA, Japan und Deutschland die größten Geldgeber sind.

Gründung in San Francisco

Ausgangspunkt für die Gründung der UN war das Scheitern des Völkerbunds, der nach dem Ersten Weltkrieg dafür gegründet wurde, dauerhaft den Weltfrieden zu sichern, dem sich aber zu wenig Staaten anschlossen. Auch die USA waren kein Mitglied im Völkerbund. Jedoch erarbeitete deren Präsident Franklin D. Roosevelt noch zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs zusammen mit Winston Churchill, damaliger britischer Premierminister, die Atlantik-Charta. Diese kam bei den anderen Staaten anscheinend besser an, es wurde darauf gedrängt, eine Organisation zu gründen, die die Prinzipien dieser Friedensordnung verfolgte. Und so unterzeichneten 50 Nationen am 26. Juni 1945 während der so genannten Jalta-Konferenz in San Francisco die Charta der Vereinten Nationen. Polen konnte an der Konferenz nicht teilnehmen und unterzeichnete erst später. Demnach gehört aber auch Polen zu den Gründungsstaaten. Die UN-Charta trat nur wenig später, am 24. Oktober 1945, in Kraft und wurde seitdem an nur vier Stellen geändert. In 19 Kapiteln und 111 Absätzen wird unter anderem beschrieben, wie sich die unterzeichnenden Staaten bei Bedrohung oder Bruch des Friedens zu verhalten haben. In der Geschichte der UN gab es bisher acht Generalsekretäre: Trygve Lie, Dag Hammarskjöld, U Thant, Kurt Waldheim, Javier Perez de Cuellar, Boutros Boutros-Ghali, Kofi Annan und den amtierenden Amtsinhaber Ban Ki-moon.

Aufbau und Aufgaben der UN

Derzeit haben die UN 191 Mitglieder. Nach den 51 Gründungsstaaten traten 1955 andere Länder wie z.B. Italien und Österreich bei. Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik traten der UN 1973 bei. Innerhalb der UN gibt es neben den beiden Arbeitssprachen Englisch und Französisch noch vier weitere Amtssprachen, in denen z.B. Protokolle oder Dokumente verfasst sind: Arabisch, Chinesisch, Russisch und Spanisch. Die UN setzen sich aus sechs Hauptorganen zusammen. Die UN-Generalversammlung ist die Versammlung aller Mitgliedstaaten. Sie entscheidet z.B. darüber, neue Mitglieder aufzunehmen und verabschiedet den Etat. Das UN-Sekretariat ist das Verwaltungsorgan der Organisation und bietet den anderen UN-Organen administrative Unterstützung. Außerdem ist es Sitz des UN-Generalsekretärs, der von der Generalversammlung für fünf Jahre gewählt wird. Der Internationale Gerichtshof mit Sitz in Den Haag verhandelt über Rechtsstreitigkeiten zwischen den Staaten und setzt sich aus 15 Richtern zusammen, die auf neun Jahre von der Generalversammlung gewählt werden. Der UN-Sicherheitsrat ist mächtigstes Organ der Organisation. Er hat die Hauptaufgabe, die internationale Sicherheit und den Weltfrieden zu wahren. Der UN-Wirtschafts- und Sozialrat koordiniert – wie der Name schon sagt – die wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten. Der UN-Treunhandrat schließlich verwaltete ursprünglich Kolonien als Völkerbundsmandate, hat seine Arbeit aber 1994 aufgrund des Fehlens solcher Treuhandgebiete eingestellt.

Neben den Hauptorganen gehören zur UN noch Nebenorgane wie das Kinderhilfswerk (Unicef), das Welternährungsprogramm (WFP) oder der Menschenrechtsrat (HRC), um nur einige zu nennen. Mit der UN verbunden sind aber auch derzeit 17 Sonderorganisationen: die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation, die Internationale Atomenergie-Organisation, die Internationale Zivilluftfahrtorganisation, den Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, die Internationale Arbeitsorganisation, die Internationale Seeschifffahrtsorganisation, den Internationalen Währungsfonds, die Internationale Fernmeldeunion, die Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, die Organisation für industrielle Entwicklung, den Weltpostverein, die Weltbank, das Welternährungsprogramm, die Weltgesundheitsorganisation, die Weltorganisation für geistiges Eigentum, die Weltorganisation für meteorologie, die Welttourismusorganisation. Diese Organisationen sind zwar rechtlich, organisatorisch und finanziell selbstständig, sind allerdings durch einen Charta-Artikel mit den UN verbunden.

Erfolge und Versagen

Neben beachtlichen Erfolgen, die die UN seit ihrer Gründung erzielen konnten, wie die Gründung des Staates Israel, Entschärfungen der Berlin-, Kuba und Nahostkrise und dem Ende des ersten Golfkriegs, konnten sie bei anderen Konflikten nicht einschreiten. So bezeichnete der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan den Völkermord in Ruanda als größtes Versagen der Organisation. Die UN konnte nicht verhindern, dass 1994 in Ruanda 800.000 Menschen während eines Völkermords getötet wurden, denn es fehlten ein dafür benötigtes Mandat und genügend Blauhelmsoldaten. Zu den wichtigsten Aufgaben der UN gehört die Friedenssicherung, was bereits im ersten Artikel der Charta festgehalten ist. Das allgemeine Gewaltverbot ist Hauptaspekt ihres Systems der kollektiven Sicherheit. Der UN-Sicherheitsrat entscheidet über entsprechende Maßnahmen, sollte der Frieden gebrochen sein oder ein Angriff geplant werden. Dann kann er Sanktionen verhängen, die von der Unterbrechung wirtschaftlicher Beziehungen über Abbruch der diplomatischen Verhandlungen bis hin zu einen militärischen Eingreifen reichen können. Vielleicht am bekanntesten sind die UN-Blauhelmsoldaten, die in Krisensituationen als Friedenssoldaten eingesetzt werden. Sie tragen neben ihrer jeweiligen Landesuniform entweder einen blauen Helm oder ein blaues Barett mit dem Zeichen der UN. Sollen sie eingesetzt werden, braucht es Mandat des Sicherheitsrats. Jedes Land kann über den Einsatz seiner Blauhelme aber selbst bestimmen.

Zurück zur Hauptseite: Organisationen
Permalink dieser Seite zur Zitation auf Webseiten & in Hausarbeiten: